


Richtig lüften und heizen:
Schimmel vermeiden!
Richtig lüften
Falsch
Dauerhafte Kippstellung- Auskühlen von Gebäudeteilen (Fensterlaibungen)
- Tauwasserbildung an den Fensterlaibungen
Richtig
Stoß- und Querlüften Stoßlüften: Öffnen des ganzen Fensters Querlüften und Zusätzliches Öffnen gegenüberliegender Fenster- Schneller Luftaustausch und Entfeuchtung
- Im Winter mindestens dreimal täglich (morgens, mittags und abends) eine Stoßlüftung von fünf Minuten
- Im Sommer mindestens zweimal täglich (morgens und abends) 30 Minuten quer
- In der Übergangszeit mindestens dreimal täglich (morgens, mittags und abends) 15 Minuten quer
Längere Zeit nicht beheizte Räume öfter lüften!
Während dem Kochen und nach dem Duschen dringend lüften!
- Dusche und Wände nach dem Duschen grob trocknen z.B. mit einem Schieber, da dieses Wasser dann nicht mehr über die Luft verdunsten muss und somit keinen Nährboden für Schimmel liefern kann.
Keller nur im Winter bzw. geringer Außentemperatur lüften, nie im Sommer!
- sonst Kondenswasserbildung z.B. an Kaltwasserleitungen und Außenwänden (Bsp. Wasserflasche aus dem Kühlschrank, sie beschlägt im Sommer sofort.)
Heizverhalten
- Räume nach Nutzen heizen und temperieren
- Richtwerte: Wohnräume 20° C bis 22° C und Schlafräume 16° C bis 18° C
Schimmebildung vorbeugen
- Aufstellung der Möbel: Außenwände mind. 5 cm Abstand
- Bilder an Außenwände mit Abstandshalter
> Gefahr der Schimmelbildung
- Hohe Feuchtigkeit durch falsches Lüften und mangelnde Beheizung bietet optimales Klima für über 10.000 Pilzarten!
4. Downloads
Kontakt zu uns

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang